Natur, Garten & Tiere

Das englische Wörterbuch beim Abitur: Erlaubt oder Verboten? Tipps für Bayern!

Prüfungsangst kennt jeder Abiturient – besonders wenn es um die Englischprüfung geht. Eine der häufigsten Fragen: Welches englische Wörterbuch ist beim bayerischen Abitur eigentlich zugelassen? Die Antwort darauf kann entscheidend für deine Vorbereitung sein und dir wertvolle Punkte sichern. In diesem Artikel erfährst du alles über die offiziellen Regelungen, empfehlenswerte Wörterbücher und wie du diese optimal nutzt.

Die offiziellen Vorgaben des bayerischen Kultusministeriums

Das bayerische Kultusministerium hat klare Richtlinien bezüglich der Hilfsmittel, die bei der Abiturprüfung verwendet werden dürfen. Für das Fach Englisch gilt: Ein einsprachiges englisches Wörterbuch ist grundsätzlich zugelassen und sogar vorgeschrieben – allerdings mit bestimmten Einschränkungen.

Die wichtigsten Regelungen im Überblick:

  • Es darf ausschließlich ein einsprachiges Wörterbuch (Englisch-Englisch) verwendet werden
  • Zweisprachige Wörterbücher (Deutsch-Englisch/Englisch-Deutsch) sind nicht gestattet
  • Das Wörterbuch darf keine zusätzlichen Anhänge wie Grammatikübersichten oder Aufsatzbeispiele enthalten
  • Elektronische Wörterbücher sind grundsätzlich nicht erlaubt
  • Markierungen oder Notizen im Wörterbuch sind verboten

Diese Vorgaben gelten für alle schriftlichen Abiturprüfungen im Fach Englisch. Bei der mündlichen Prüfung sind in der Regel gar keine Hilfsmittel zugelassen, mit Ausnahme der Vorbereitungszeit, in der das Wörterbuch manchmal verwendet werden darf.

Zugelassene Wörterbücher für das bayerische Abitur

Bei der Wahl des richtigen Wörterbuchs solltest du auf mehrere Faktoren achten. Nicht jedes einsprachige Wörterbuch erfüllt die Anforderungen des Kultusministeriums. Hier sind einige empfohlene und definitiv zugelassene Optionen:

  1. Oxford Advanced Learner’s Dictionary – Der Klassiker unter den Lernerwörterbüchern mit klaren Definitionen und hilfreichen Beispielen
  2. Longman Dictionary of Contemporary English – Besonders gut verständliche Erklärungen für Nicht-Muttersprachler
  3. Cambridge Advanced Learner’s Dictionary – Umfassender Wortschatz mit guten Beispielsätzen
  4. Collins COBUILD Advanced Dictionary – Bekannt für seine natürlichen Beispiele und klare Struktur

Wichtig ist, dass du die jeweilige Ausgabe ohne zusätzliche Anhänge wählst. Viele dieser Wörterbücher gibt es in verschiedenen Versionen – achte darauf, dass du nicht versehentlich eine mit Grammatikteil oder Schreibhilfen kaufst.

Praxis-Tipp: Frage am besten frühzeitig bei deiner Englischlehrkraft nach, ob das von dir gewählte Wörterbuch den Anforderungen entspricht. Manchmal gibt es schulinterne Empfehlungen, die dir die Wahl erleichtern.

Effektives Arbeiten mit dem einsprachigen Wörterbuch

Ein einsprachiges Wörterbuch zu benutzen, erfordert mehr Sprachkompetenz als ein zweisprachiges. Dennoch bietet es entscheidende Vorteile, wenn man weiß, wie man damit umgeht. Hier sind praktische Strategien für den Abitur-Einsatz:

Vor der Prüfung: Vertraut werden mit dem Wörterbuch

Die Zeit vor dem Abitur solltest du nutzen, um mit deinem Wörterbuch vertraut zu werden:

  • Übe regelmäßig mit dem Wörterbuch, das du auch in der Prüfung verwenden wirst
  • Lerne die Abkürzungen und Symbole kennen (adj, n, v, idiom, etc.)
  • Verstehe den Aufbau der Einträge und wie verschiedene Bedeutungen eines Wortes strukturiert sind
  • Trainiere das schnelle Nachschlagen, um in der Prüfung keine wertvolle Zeit zu verlieren

Während der Prüfung: Sinnvolle Nutzung

In der Abiturprüfung selbst ist die strategische Nutzung des Wörterbuchs entscheidend:

  • Prioritäten setzen: Schlage nur Wörter nach, die für das Verständnis oder deine Antwort wirklich wichtig sind
  • Kontext beachten: Wähle die passende Bedeutung eines Wortes anhand des Kontextes
  • Kollokationen nutzen: Achte auf die angegebenen Beispiele, um typische Wortverbindungen zu erkennen
  • Zeit im Blick behalten: Verbringe nicht zu viel Zeit mit dem Nachschlagen

“Ein einsprachiges Wörterbuch zu benutzen ist nicht nur eine Prüfungsanforderung, sondern trainiert auch dein Sprachgefühl und erweitert deinen aktiven Wortschatz.”

– Erfahrene Englischlehrkraft am Gymnasium München

Häufige Fehler vermeiden – Tipps von erfolgreichen Abiturienten

Ehemalige Abiturienten berichten von typischen Fallen bei der Wörterbuchnutzung. Aus ihren Erfahrungen kannst du lernen:

Vermeidbare Missverständnisse

  • Verwechslung von britischem und amerikanischem Englisch (beide Varianten werden in einsprachigen Wörterbüchern oft gekennzeichnet)
  • Falsche Register-Wahl (informelle Ausdrücke in formellen Texten verwenden)
  • Idiome wörtlich übersetzen, statt ihre eigentliche Bedeutung zu erfassen
  • Substantive und Verben mit gleicher Schreibweise, aber unterschiedlicher Aussprache und Bedeutung verwechseln

Zeitmanagement

Eine der größten Herausforderungen ist das Zeitmanagement. Viele Schüler verlieren sich im Wörterbuch und verschwenden wertvolle Prüfungszeit. Eine Faustregel: Nicht mehr als 10% der gesamten Prüfungszeit sollte für das Nachschlagen verwendet werden.

Alternativen und Ergänzungen zur Prüfungsvorbereitung

Obwohl in der Prüfung nur das einsprachige Wörterbuch erlaubt ist, kannst du für die Vorbereitung durchaus weitere Hilfsmittel nutzen:

  • Digitale Wörterbücher für die Vorbereitung zuhause (z.B. dict.cc, Linguee)
  • Vokabel-Apps zum regelmäßigen Training unterwegs
  • Spezielle Abitur-Wortschatztrainer für Bayern
  • Englische Podcasts und Videos zur Verbesserung des Hörverstehens und zur Erweiterung des Wortschatzes

Diese Hilfsmittel können dein Vokabular erweitern und dir helfen, vertrauter mit der englischen Sprache zu werden. Je weniger du in der Prüfung nachschlagen musst, desto mehr Zeit hast du für die eigentlichen Aufgaben.

Fazit: Das richtige Wörterbuch – dein Schlüssel zum Erfolg

Die Wahl des richtigen englischen Wörterbuchs und der sichere Umgang damit sind wichtige Faktoren für deinen Erfolg im bayerischen Abitur. Mit einem zugelassenen einsprachigen Wörterbuch und regelmäßigem Training wirst du selbstbewusst in die Prüfung gehen können.

Besorge dir frühzeitig das passende Nachschlagewerk und mache es zu deinem ständigen Begleiter in der Vorbereitung. So wird das Wörterbuch nicht nur ein erlaubtes Hilfsmittel in der Prüfung sein, sondern ein wertvolles Werkzeug auf deinem Weg zum erfolgreichen Abitur in Bayern.

Checkliste für dein Abitur-Wörterbuch:

  • Einsprachiges Wörterbuch (Englisch-Englisch) ✓
  • Keine zusätzlichen Anhänge oder Hilfen ✓
  • Keine persönlichen Notizen oder Markierungen ✓
  • Von der Schule/Lehrkraft abgesegnet ✓
  • Regelmäßig damit geübt ✓