Lifestyle

Wie Du das Beste aus Deiner Shisha holen kannst!

Von Zeit zu Zeit höre ich Gespräche an Wasserpfeifen-Treffpunkten, die sich anhören wie: “Wow, diese Wasserpfeife schmeckt schlecht.” Diese Kommentare machen uns traurig, denn die ideale Wasserpfeife sollte lecker sein und einen Moment der Entspannung bieten, anstatt Dir die Kehle zu verbrennen. Aber hey, es ist keine Wissenschaft, Deine Wasserpfeife richtig zuzubereiten – befolge einfach diese einfachen Tipps, damit Deine Wasserpfeife frisch schmeckt. Hier sind sie!

Ein kleiner Tipp vorab: Wenn es einmal schnell gehen muss, und Du keine Zeit hast die perfekte Shisha für Dich und Deine Freunde anzufertigen oder Du unterwegs bist, dann empfehle ich Dir ganz klar eine E Shisha zu nutzen! Sie ist sehr handlich, erzeugt dichten, aromatischen Dampf und ist der ideale Begleiter für den Tag.

Verwende Eis und kaltes Wasser

Das Grundprinzip bei der Wasserpfeifenzubereitung ist die Verwendung von kaltem Wasser. Es ist unvermeidlich, dass sich das Wasser in der Flasche beim Rauchen erwärmt. Du solltest also kein warmes Wasser verwenden – es wird nur noch wärmer.

Damit Deine Wasserpfeife frisch schmeckt, kannst Du ein paar Eiswürfel in Deine Flasche geben – das Eis schmilzt langsam und hält die Wassertemperatur unter Kontrolle. Beachte jedoch, dass Eis Deine Wasserpfeife zwar frisch schmecken lässt, aber den Geschmack des Tabaks beeinträchtigt.

Verwende nassen und frischen Qualitätstabak

Der nächste Tipp, damit Deine Wasserpfeife frisch schmeckt, ist, den Tabak an einem trockenen Ort und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt aufzubewahren. Wenn Du weißt, dass Du über einen längeren Zeitraum nicht rauchen wirst, solltest Du den Tabak in einem wiederverschließbaren Beutel aufbewahren, um die Luft fernzuhalten.

Vergiss nicht, dass das A und O einer leckeren Wasserpfeife der Tabak ist – entscheide Dich also immer für Qualitätsware. Wenn Du eine alte Packung Tabak findest, achte darauf, dass sie innerhalb der letzten zwei Monate geöffnet wurde. Wenn nicht, empfehlen wir, eine neue Packung zu kaufen und keine Experimente mit der alten Packung zu machen.

Im Zweifelsfall gibt es eine schnelle Lösung: Mische den alten Tabak mit einem frischen, um neue Geschmacksrichtungen und Erfahrungen zu sammeln.

Vergiss nicht, etwas Luft auszublasen

Ein weiterer einfacher Trick, damit deine Wasserpfeife frisch schmeckt, ist, von Zeit zu Zeit etwas Luft auszublasen. Ausblasen bedeutet beim Wasserpfeifenrauchen, dass du einfach in den Schlauch bläst, damit die Luft in die Flasche strömt. Von dort strömt die Luft durch das Ventil und belüftet so deine Hekkpipe.

Kurz gesagt, das Ausblasen hilft dem “neuen” Rauch, den “alten” zu ersetzen. Achte nur darauf, dass du nicht zu stark bläst – sonst dringt das Wasser in den Pfeifenkopf ein und ruiniert alles – deine Session, deine Stimmung und wenn du Pech hast, sogar deine Wasserpfeife.

Verwende die richtige Menge an Tabak

Klar, manchmal muss man an seine Grenzen gehen und alles geben, aber nicht beim Tabak! Stattdessen sollte “weniger ist mehr” das Prinzip beim Vorbereiten deiner Wasserpfeife sein – achte darauf, dass du es mit dem Tabak nicht übertreibst.

Hitze-Management-System

Das Wärmemanagement hilft dem Tabak, gleichmäßig zu backen und nicht unkontrolliert zu verbrennen. Deshalb ist es immer wichtig, das richtige Gleichgewicht zwischen der Anzahl der Alufolienschichten und der Menge an Kohle zu finden.

Traditionelle Wasserpfeifen benötigen weniger Schichten – eine bis vier. Du kannst ein separates Wärmemanagementsystem für traditionelle Wasserpfeifen kaufen, das hilft, ist aber kein Zauberstab. Wärmemanagementsysteme verbessern die Qualität der Session, können sie aber nicht retten, wenn das Verhältnis zwischen der Alufolie und der Kohle nicht stimmt. 

Bedenke auch, dass sich das Verhältnis zwischen Alufolie und Kohlemenge ändert, wenn du das Wärmemanagementsystem verwendest – das Wärmemanagementsystem hält die Wärme auch in der Kammer, genau wie die Hekkpipe.

Um das Beste aus deinem Tabak herauszuholen, solltest du die Kohle alle 5-7 Minuten bewegen, damit der Tabak nicht verbrennt. Um die Hitze besser zu regulieren, solltest du die Kohle außerdem in Stücke brechen. Du bekommst den besten Rauch, wenn du ¾ einer ganzen Runde Kohle auf einmal verwendest.

Beachte, dass verschiedene Tabaks, Dampfsteine und Gele unterschiedliche Backtemperaturen haben, also ist das Hitzemanagement auf jeden Fall eine Sache, die du beachten solltest. Es gibt also viele Möglichkeiten. Wenn du eine neue Wasserpfeife, einen neuen Tabak oder eine neue Kohle verwendest, empfehle ich dir, einige Tests durchzuführen, um die perfekte Balance für deine Wasserpfeife zu finden.

Wenn möglich, bevorzuge Naturkohle für eine frisch schmeckende Wasserpfeife

Ein weiterer Tipp für eine frisch schmeckende Wasserpfeife ist die Wahl von Naturkohle anstelle von Instantkohle. Wusstest du, dass Wasserpfeifensitzungen mit Naturkohle selten mit Kopfschmerzen enden?

Verwende eine Vortex-Schale

Ich empfehle dir auch, in eine Vortex-Schüssel zu investieren. Im Gegensatz zur sogenannten gewöhnlichen Bowl hat sie einen speziellen Kegel in ihrem Inneren, der die Tabakflüssigkeiten im Inneren der Bowl hält und so dafür sorgt, dass deine Wasserpfeife frisch schmeckt.

Die Vortex Bowl hat außerdem Löcher, die sich nicht im Boden befinden, wie du es vielleicht gewohnt bist, sondern im Inneren des Kegels, und zwar aus demselben Grund – damit deine Wasserpfeife die Seele eines jeden Treffs wird.

Vielleicht solltest du auch in Erwägung ziehen, 10 Euro mehr auszugeben, um eine zusätzliche Schale zu kaufen.

Verwende eine Eisschlauchspitze oder einen gefrierfähigen Schlauch

Wenn du mit den oben genannten Lösungen nicht zufrieden bist, kannst du es stattdessen mit einer Eisschlauchspitze oder einem gefrierbaren Schlauch versuchen. Der gefrierbare Schlauch ist ein Schlauch wie jeder andere – er ist abwaschbar und funktioniert ungefähr wie dein normaler Schlauch. 

Du kannst jedoch gefrierbare Verlängerungen an ihm befestigen, die einen kühlen, gleichmäßigen Rauchfluss für das beste Shisha-Erlebnis bieten. Die Eisschlauchspitze bleibt in der Regel eine Stunde lang oder sogar länger kühl und macht den Rauch kühler. In der Regel sind sie auch universell einsetzbar, sodass du sie mit jeder erdenklichen Wasserpfeife verwenden kannst. Es gibt viele Eisschlauchspitzen und gefrierbare Schläuche auf dem Markt – such dir einfach deinen Favoriten aus!

Pflege deine Wasserpfeife – der wichtigste Tipp, damit deine Wasserpfeife frisch schmeckt

Zu guter Letzt – vergiss nicht, dich um deine Wasserpfeife zu kümmern. Deine Wasserpfeife hat auch Gefühle, das weißt du. Achte darauf, dass du sie nach jeder Wasserpfeifen-Sitzung und sogar zwischen den Sitzungen reinigst. Wasche immer, und ich meine wirklich immer, die Schale, den Stiel und die Flasche. Wenn du deine Wasserpfeife nicht reinigst, bleiben verbrannter Tabak und Rauch an verschiedenen Stellen zurück. Das führt leider dazu, dass die Wasserpfeife schlecht und nicht frisch schmeckt.

Vergiss auch den Schlauch nicht – spüle ihn mit warmem Wasser durch und lass ihn irgendwo hängen. Wenn du den Schlauch nach dem Waschen einpackst, kann das Wasser nicht ablaufen und hinterlässt einen unangenehmen Geruch. Vergiss also nicht, ihn zu reinigen, und deine Wasserpfeife wird dir mit Sicherheit lange Zeit dienen!

Bonustipp, damit deine Wasserpfeife frisch schmeckt – wechsle das Wasser

Wenn du den Beitrag bis hierher gelesen hast, habe ich einen Bonustipp für dich. Ich empfehle, das Wasser in deiner Wasserpfeifenflasche nach jeder Sitzung zu wechseln. Wenn du die Zeit und die Möglichkeit hast, solltest du das Wasser bei jeder Wasserpfeife wechseln – das ist die Mühe wert.